RTL & Co in SD demnächst auch per VLC-Player?

Lässt sich folgende Aussage:

Die beiden Sendergruppen sagten verbindlich zu, ihre wesentlichen Free-TV-Programme in SD-Qualität ab 2013 für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren unverschlüsselt anzubieten. Diese Zusage betrifft die Übertragungswege Kabel, Satellit und IPTV.
dahingehend interpretieren, dass die betreffenden SD-Programme zukünftig auch per VLC-Player sprich unverschlüsselt empfangbar sind?

Gruß Ulrich
Du darfst nicht vergessen, dass dort BWLer regieren. Was sollen die den Aktionären sagen, wenn sie vor Dezember 2013 umstellen? Kein Gewinn ist = Verlust.

Genau solche Leute treffen auch Entscheidung wie, dass 3% der User (Poweruser) jetzt den Breitbandausbau bezahlen. Das die 3% dann einfach gehen, soweit denken die nicht. (Wand <-> Tapete).

Nicht hetzen, schließlich bleiben noch 270 Tag bis 2013 ausläuft. *kaffee

Gruß

So 5 Monate wären geschafft!
Neue Informationen = Fehlanzeige!
Mein Schwager hat Vo----Tv und kann die privaten Sender
aber schon mit VLC gucken.

Ich vermute, die Telekom hat im Moment andere Baustellen. *kritisch
Dafür hat Vodafone mehr als genug andere Baustellen. Das ist ja schon ein riesen Krater was die mittlerweile haben. Muss ja nur derren eigenes Forum durch lesen
Wie das jetzt allgemein bei Vodafone aussieht ist ein anderes Thema.

(Du hast übrigens recht, habe gerade mal ins Forum geschaut, mannomann.... )

Aber das hier angesprochene Problem haben die ja schon gelöst
und die Telekom leider noch nicht. Zwinkernd
Hallo Zusammen,

gibt es denn mittlerweile irgend welche Infos darüber, ob nun alle SD-Sender über VLC etc. Empfangbar sind, oder wann es denn endlich so weit sein wird? Ich ziehe demnächst um und das ist eines meiner Hauptkriterien...

MfG
@Chirogue

Die Telekom hüllt sich seit einem halben Jahr zu diesem Thema beharrlich in Schweigen... Mit VLC gehen bisher nur die öffentlich-rechtlichen Sender. Um andere Sender zu gucken, musst du den Media-Receiver der Telekom benutzen.
Ich würde deshalb von Entertain abraten.

Aber vielleicht schalten sie ja (in einer fernen Zukunft) doch einmal die Grundverschlüsselung ab. Wann das allerdings sein wird steht nach wie vor in den Sternen.

Am besten schraubst du dir eine Satellitenschüssel auf's Dach, wenn das möglich ist. Da werden die meisten SD-Programme eh schon immer unverschlüsselt ausgestrahlt und du kriegst alle öffentlich-rechtlichen Sender auch in HD. Und du sparst dir die Gebühren ;-)

Alternativ gehst du zu einem Kabelnetzbetreiber. KD z.B. überträgt seit April die SD-Kanäle von RTL und PRO7/SAT1 unverschlüsselt. Allerdings kriegst du da bloß ARD, ZDF und ARTE unverschlüsselt in HD

MfG
Hallo,

danke für die Tipps...wenn ich kein IPTV nehmen müsste würde ich es auch nicht machen...

Ich finde es allerdings eine Frechheit, dass alle anderen Anbieter umgestellt haben, nur die Telekom wieder nicht...

Wie kann man sich so beharrlich gegen ein Urteil entgegensetzen...ist mir ein Rätsel...

Leider sind die anderen Anbieter nicht eine wirkliche Alternative, was Angebot, Speed etc angeht...

Denkt Ihr, es ist der unglaublichen Trägheit des Konzerns zuzuschreiben und es passiert irgendwann, oder was könnte da passieren? entertain to go das Problem?
Telekom hilft Team
Hallo Chirogue,
herzlich willkommen im Serviceforum.
 
gibt es denn mittlerweile irgend welche Infos darüber, ob nun alle SD-Sender über VLC etc. Empfangbar sind, oder wann es denn endlich so weit sein wird?

Nein, leider nicht. Hätten wir Informationen dazu erhalten, würden wir sie Ihnen auch nicht vorenthalten.

Hallo Chirogue,
herzlich willkommen im Serviceforum.
 
gibt es denn mittlerweile irgend welche Infos darüber, ob nun alle SD-Sender über VLC etc. Empfangbar sind, oder wann es denn endlich so weit sein wird?

Nein, leider nicht. Hätten wir Informationen dazu erhalten, würden wir sie Ihnen auch nicht vorenthalten.


Darf man mal fragen, auf welche Informationen das "Telekom Team" warten muss. Das "Telekom Team" sollte das einfach mal festlegen. Oder anders gefragt, wer entscheidet bei der Telekom, wenn nicht das "Telekom Team"?
Darf man mal fragen, auf welche Informationen das "Telekom Team" warten muss. Das "Telekom Team" sollte das einfach mal festlegen. Oder anders gefragt, wer entscheidet bei der Telekom, wenn nicht das "Telekom Team"?

Na, das läuft hier wohl etwas anders: da diskutieren seit mindestens einem halben Jahr in der Rechtsabteilung Heerscharen von Juristen über irgendwelche vertraglichen Spitzfindigkeiten. Und erst wenn dort die letzten Bedenken beiseite geräumt sind, dann gibt's von der Rechtsabteilung auch grünes Licht für die DRM-Abschaltung.
Blöd ist auch, dass das Bundeskartellamt in seiner Entscheidung vom letzten Jahr keine Frist gesetzt hat. Da heißt es bloß, dass die betroffenen Sendergruppen "ab 2013" für einen unverschlüsselten Empfang beim Kunden sorgen müssen.
Aufgemerkt: die Sendergruppen, und nicht die Netzbetreiber, wie die Telekom!
Und 2013 ist ja erst zur Hälfte rum... *bart
Ich muss auch mal das "Telekom-Team" ein wenig in Schutz nehmen. Die sind -wie wir Kunden- wohl mit die Letzten, die in diesen Entscheidungsprozess eingebunden sind. Und wenn tatsächlich mal etwas entschieden wird, sind die sicherlich die Ersten, die es uns Kunden mitteilen.
Also: dran bleiben am Thread Zwinkernd

Darf man mal fragen, auf welche Informationen das "Telekom Team" warten muss. Das "Telekom Team" sollte das einfach mal festlegen. Oder anders gefragt, wer entscheidet bei der Telekom, wenn nicht das "Telekom Team"?

Na, das läuft hier wohl etwas anders: da diskutieren seit mindestens einem halben Jahr in der Rechtsabteilung Heerscharen von Juristen über irgendwelche vertraglichen Spitzfindigkeiten. Und erst wenn dort die letzten Bedenken beiseite geräumt sind, dann gibt's von der Rechtsabteilung auch grünes Licht für die DRM-Abschaltung.
Blöd ist auch, dass das Bundeskartellamt in seiner Entscheidung vom letzten Jahr keine Frist gesetzt hat. Da heißt es bloß, dass die betroffenen Sendergruppen "ab 2013" für einen unverschlüsselten Empfang beim Kunden sorgen müssen.
Aufgemerkt: die Sendergruppen, und nicht die Netzbetreiber, wie die Telekom!
Und 2013 ist ja erst zur Hälfte rum... *bart
Ich muss auch mal das "Telekom-Team" ein wenig in Schutz nehmen. Die sind -wie wir Kunden- wohl mit die Letzten, die in diesen Entscheidungsprozess eingebunden sind. Und wenn tatsächlich mal etwas entschieden wird, sind die sicherlich die Ersten, die es uns Kunden mitteilen.
Also: dran bleiben am Thread ;)

Was heisst das genau mit den Sendergruppen?
Ist die Telekom verpflichtet, die Verschlüsselung bis Ende des Jahres zu beenden?

Mir geht es hauptsächlich um den Hardwarezwang...nicht jeder möchte einen dieser ganz tollen Telekom-Receivern zuhause rumstehen haben, vor allem dann nicht, wenn man ein perfekt ausgestattetes Wohnzimmer inkl. HTPC hat...

MfG
Ist die Telekom verpflichtet, die Verschlüsselung bis Ende des Jahres zu beenden?


Die Sender sind verpflichtet die Verschlüsselung aufzuheben, da aber überall Verträge für die Einspeisung geschlossen werden, müssen diese angepasst werden. Möglicherweise nutzt man dieses Urteil bei der Telekom dazu gewisse andere Dinge auch gleich mit zu verhandeln. Was mich wundert ist, dass man sich mit der Sat.1Pro7 Gruppe noch nicht geeinigt hat, mit denen hatte man, so schien es zumindest, ein ganz gutes Verhältnis. Bei RTL geht es sicher nach wie vor um die Einspeisung der HD-Version und die von RTL geforderten Restriktionen.
Eins ist aber sicher: Bei den Verhandlungen dürften die Sender unter Druck stehen, da diese zur Umsetzung verpflichtet wurden und nicht die Netzbetreiber.
Ich schätze mal schon das sie sich mit ProSat geeinigt haben aber mal wieder alles auf einen Ruck machen wollen. Auf Deutsch, auch wenn die Einigung mit RTL durch ist, heben sie die Grundverschlüsslung die Privaten auf + paar andere kleine wie DMAX usw

Ist die Telekom verpflichtet, die Verschlüsselung bis Ende des Jahres zu beenden?


Die Sender sind verpflichtet die Verschlüsselung aufzuheben, da aber überall Verträge für die Einspeisung geschlossen werden, müssen diese angepasst werden. Möglicherweise nutzt man dieses Urteil bei der Telekom dazu gewisse andere Dinge auch gleich mit zu verhandeln. Was mich wundert ist, dass man sich mit der Sat.1Pro7 Gruppe noch nicht geeinigt hat, mit denen hatte man, so schien es zumindest, ein ganz gutes Verhältnis. Bei RTL geht es sicher nach wie vor um die Einspeisung der HD-Version und die von RTL geforderten Restriktionen.
Eins ist aber sicher: Bei den Verhandlungen dürften die Sender unter Druck stehen, da diese zur Umsetzung verpflichtet wurden und nicht die Netzbetreiber.


Danke für die Erklärung!
Dann sieht es ja soweit ganz gut aus. Vorallem fallen die Verschlüsselungen sicher spätestens zum Jahreswechsel. Da die Sender dann keine andere Wahl mehr haben.

Schade nur, dass man nicht erstmal die SD-Sender freigeben kann und anschließend so Sachen wie HD-Sender etc. verhandeln kann...Alle anderen Anbieter haben SD bereits freigegeben...

MfG

Danke für die Erklärung!
Dann sieht es ja soweit ganz gut aus. Vorallem fallen die Verschlüsselungen sicher spätestens zum Jahreswechsel. Da die Sender dann keine andere Wahl mehr haben.

Sei da mal nicht all zu optimistisch. Irgendeinen Bedenkenträger in der Rechtsabteilung gibt es immer...
*kritisch Zwinkernd

Schade nur, dass man nicht erstmal die SD-Sender freigeben kann und anschließend so Sachen wie HD-Sender etc. verhandeln kann...Alle anderen Anbieter haben SD bereits freigegeben...

Es wäre mal an der Zeit, dass das Bundeskartellamt den Sendergruppen ein wenig auf die Finger klopft, damit die ihren letzten noch verschlüsselnden Netzbetreiber dazu bringen, die Verschlüsselung endlich abzuschalten.
Vielleicht hat aber auch die Telekom bloß Angst davor, dass die Leute dann containerweise ihren Media-Reciver-Krempel zurückschicken...
*sarkastisch

MfG
Vielleicht hat aber auch die Telekom bloß Angst davor, dass die Leute dann containerweise ihren Media-Reciver-Krempel zurückschicken...
So könnte es durchaus sein.

Dazu kommen dann noch die vollen Lager mit Neugeräten. Die werden dann wohl noch voller werden.

Und mit "ohne T-Com Mediareceiver" kann man auch das TV-Guck-Verhalten messen.

Gruss

Jürgen
Vielleicht hat aber auch die Telekom bloß Angst davor, dass die Leute dann containerweise ihren Media-Reciver-Krempel zurückschicken...
So könnte es durchaus sein.

Dazu kommen dann noch die vollen Lager mit Neugeräten. Die werden dann wohl noch voller werden.Na ja, hier geht es ja nur um "RTL & Co in SD", es gibt ja noch genügend andere (Pay-TV-)Private, die dann weiterhin verschlüsselt zu sehen sind. Die Gefahr, dass reihenweise Media Receiver zurückgegeben werden, sehe ich nicht.

Zumal in vielen Privathaushalten noch immer im Wohnzimmer die "Glotze" angesiedelt ist, heute mit möglichst großer Diagonale, und für die würde weiterhin eine Settop Box nötig sein. Den Laptop oder PC an das TV-Gerät per HDMI anschließen oder sich einen lautlosen Media-PC oder Dreambox o.ä. zusammenzubasteln, werden die wenigsten machen.

Und mit "ohne T-Com Mediareceiver" kann man auch das TV-Guck-Verhalten messen.
Wie meinst Du denn das? Das kann die Telekom doch ehh schon, wenn Du es zulässt, egal ob mit oder ohne Media Receiver.

Gruß Ulrich
Vorallem fallen die Verschlüsselungen sicher spätestens zum Jahreswechsel.
Irrtum. Die Einigung mit der BNetzA sagt aus, dass ab dem Zeitpunkt der unverschlüsselten Ausbreitung diese 10 Jahre vorzuhalten ist. Wenn es also 2015 los geht, dann bis 2025 und nicht nur bis 2023 Zwinkernd
Und mit "ohne T-Com Mediareceiver" kann man auch das TV-Guck-Verhalten messen.
Wie meinst Du denn das? Das kann die Telekom doch ehh schon, wenn Du es zulässt, egal ob mit oder ohne Media Receiver.

Gruß Ulrich



Ähemm, in meinem Beitrag hatte ich ein "nicht" vergessen.

So sollte es heissen:
Und mit "ohne T-Com Mediareceiver" kann man auch das TV-Guck-Verhalten nicht messen.


Abgesehen von meinem Lapsus ...

Klar Ulrich, die SD-Gemeinde wird kleiner und kleiner und HD bleibt verschluesselt. Für ein paar mobile Geräte, bei denen HD keine Rolle spielt, koennte es nach dem teilweisen Wegfall der Grundverschlüsselungen aber interessant werden.

Messen des TV-Guckverhalten: Klar, die T-Com konnte das fuer IPTV schon immer, durfte es aber nicht wirklich. Jetzt dürfen sie. Standard-Einstellung im Receiver ist "ja, sie dürfen". Man kann das "Ja" aber meinem Kenntnisstand nach nur mit einem Mediareceiver widerrufen.

Ist vielleicht auch egal bei diesem andauernden hin und her.

Gruss

Jürgen
Das sagt das Bundeskartellamt:

Sehr geehrter Herr Freytag,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Lassen Sie uns Ihnen zunächst einige Hintergrundinformationen zu der von Ihnen angesprochenen Entscheidung geben.

Das Bundeskartellamt kann gegen Unternehmen vorgehen, wenn der Verdacht eines Verstoßes gegen das Kartellverbot (§ 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB) besteht. So hat das Amt etwa ein Verfahren gegen RTL und ProsiebenSat.1 eingeleitet, weil der Verdacht bestand, dass die Sendergruppen Absprachen zur Einführung der Grundverschlüsselung ihrer SD-Signale getroffen und den Abschluss entsprechender Verträge miteinander abgestimmt haben. Das Bundeskartellamt hat daher von den Sendern Zusagen entgegen genommen, die die Wirkungen dieser Absprachen beseitigen, und das Verfahren daraufhin eingestellt. Im Zuge der Ermittlungen wurden jedoch keine ausreichenden Hinweise darauf gefunden, dass es vergleichbare Abstimmungen im Hinblick auf die HD-Verbreitung gegeben hat. Eine Zusage, auch auf die HD-Verschlüsselung zu verzichten, wäre daher unverhältnismäßig gewesen.

Die von Ihnen angesprochene Kartellentscheidung richtet sich zunächst an die beiden privaten Fernsehsendergruppen ProsiebenSat.1 und RTL, nicht gegen Kabelnetzbetreiber. Die Sendergruppen haben sich dazu verpflichtet, ihre SD-Signale in Kabelnetzen und über Satellit (sowie in einigen IPTV-Netzen) unverschlüsselt und ohne zusätzliches Entgelt zu verbreiten. Somit dürfen RTL und ProsiebenSat.1 ihre SD-Programme auch in Kabelnetzen nur noch unverschlüsselt und ohne zusätzliches Entgelt anbieten. Sie müssen auch, sofern sie gleichzeitig HD oder Pay-TV eingespeist haben wollen, gegenüber dem Netzbetreiber durchsetzen, dass SD tatsächlich unverschlüsselt den Fernsehzuschauer erreicht.

Das Bundeskartellamt beobachtet derzeit, ob die Sendergruppen ihren Verpflichtungen nachkommen und ob die mit der Entscheidung beabsichtigten positiven Konsequenzen für die Endkunden eintreten. Notfalls werden wir von den gesetzlichen Befugnissen zur Durchsetzung Gebrauch machen. Da die Verpflichtung 10 Jahre ab Umsetzung der Auflagen gilt, haben die Sender (und auch die Kabelnetzbetreiber) keinen Vorteil durch eine verzögerte Umsetzung.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen täglich in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, donnerstags auch von 13:00 bis 16:00 Uhr, unter der Telefonnummer 0228 94 99 555 auch gerne telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Referat für Öffentlichkeitsarbeit

____________________________________________


Bundeskartellamt
Presse, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113 Bonn, Germany
Tel.: +49 (0)228 9499 555
Fax: +49 (0)228 9499 143
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de

Verschlüsselung für RTL-Sender aufgehoben

Ausgerechnet RTL, der private, den ich so gut wie gar nicht mehr einschalte. Hoffentlich kommt P7S1 bald nach...


Gruss - LERNI -

P.S.: funzt auf meiner Dreambox problemlos Fröhlich
Aber vorsichtig mit den neuen Sendern umgehen, Warnung:


Verschlüsselung für RTL-Sender aufgehoben

Ausgerechnet RTL, der private, den ich so gut wie gar nicht mehr einschalte. Hoffentlich kommt P7S1 bald nach...


Gruss - LERNI -

P.S.: funzt auf meiner Dreambox problemlos :-)


Großartig. Jetzt noch Pro7 Gruppe, dann ist ja alles wieder gut! Fröhlich